
Hilti Brandschutzsysteme
Effizienter Brandschutz für moderne Innenräume – Hilti Systeme stehen für geprüfte Sicherheit, einfache Verarbeitung und maximale Kompatibilität im Trockenbau.

Knauf Brandschutzsysteme
Ganzheitliche Lösungen für Wände, Decken und Installationen – Knauf Brandschutzsysteme kombinieren Flexibilität mit normgerechter Sicherheit.

Promat Brandschutzsysteme
Höchste Brandschutzanforderungen sicher erfüllen – Promat Systeme bieten zuverlässige Lösungen für anspruchsvolle bauliche Situationen.

Rigips Brandschutzsysteme
Effizienter Innenausbau mit geprüftem Feuerschutz – Rigips Systeme bieten praxisbewährte Lösungen für den vorbeugenden Brandschutz.

Unverbindliches Angebot
Erfahren Sie mehr über unsere professionellen Lösungen im Bereich Trockenbau – individuell geplant und präzise umgesetzt! Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot über unser Kontaktformular an.
Welche Feuerwiderstandsklassen gibt es?
Gängige Klassen sind F30, F60, F90 und F120 – sie geben an, wie viele Minuten ein Bauteil dem Feuer standhält. Die Auswahl richtet sich nach Nutzung, Gebäudeart und gesetzlichen Vorgaben.
Sind alle Brandschutzsysteme genormt?
Nein, nur Systeme mit bauaufsichtlicher Zulassung oder ETA dürfen verwendet werden. Diese beinhalten geprüfte Aufbauweisen und definierte Montageschritte.
Was ist der Unterschied zwischen F30 und F90?
F30 bedeutet 30 Minuten Feuerwiderstand, F90 entsprechend 90 Minuten. Höhere Klassen kommen z. B. in Fluchtwegen, Technikräumen oder Sonderbauten zum Einsatz.
Brauche ich eine Brandschutzverkleidung für Träger?
Ja, tragende Bauteile müssen brandschutztechnisch geschützt werden, um im Brandfall nicht frühzeitig einzustürzen. Dafür gibt es spezielle Plattensysteme.
Welche Platten eignen sich für Brandschutzwände?
Gipskarton-Feuerschutzplatten (GKF), Kalziumsilikatplatten oder spezielle Verbundsysteme. Die Auswahl hängt vom geforderten Feuerwiderstand und der Konstruktion ab.
Können verschiedene Hersteller-Systeme kombiniert werden?
Nein, Systeme dürfen nicht willkürlich gemischt werden. Nur vollständig geprüfte Systemaufbauten sind zugelassen und rechtskonform.
Gilt eine Gipskartonplatte automatisch als Brandschutzplatte?
Nein, nur spezielle, gekennzeichnete Feuerschutzplatten erfüllen die Anforderungen. Sie sind in der Regel schwerer, dichter und haben spezielle Zusatzstoffe.
Was zählt als Abschottung im Brandschutz?
Abschottungen sind Maßnahmen zur brandsicheren Durchführung von Kabeln, Rohren oder Lüftungen durch Wände oder Decken. Sie verhindern Feuer- und Rauchdurchtritt.
Müssen Installationswände brandschutztechnisch ertüchtigt werden?
Ja, wenn sie durch Brandabschnitte führen oder in Fluchtwegen liegen. Dafür gibt es geprüfte Systeme mit definierten Beplankungen.
Wie erkennt man zugelassene Systeme?
An der ETA- oder ABZ-Nummer sowie am Hersteller-Prüfzeugnis. Diese müssen zur jeweiligen Ausführung dokumentiert werden.
Was passiert, wenn maßnahmen nicht korrekt umgesetzt wurden?
Es droht die Aberkennung des Versicherungsschutzes und im Schadensfall persönliche Haftung. Deshalb ist eine fachgerechte Ausführung essenziell.
Wer darf Brandschutzsysteme montieren?
In der Regel geschulte Fachbetriebe oder Handwerker mit entsprechender Einweisung. Einige Systeme erfordern sogar Zertifizierungen oder Schulungsnachweise.
Gibt es auch akustisch wirksame Brandschutzsysteme?
Ja, viele Hersteller bieten kombinierte Systeme, die sowohl Feuerwiderstand als auch Schallschutz erfüllen. Diese eignen sich besonders für öffentliche oder sensible Bereiche.
Wie oft müssen Brandschutzsysteme geprüft werden?
Bereits beim Einbau ist eine sorgfältige Prüfung und Dokumentation nötig. In bestimmten Gebäudeklassen sind regelmäßige Wartungen und Sichtkontrollen vorgeschrieben.