Brandschutz – Sicherheit, auf die es ankommt

Brände zählen zu den größten Risiken im Innenausbau – umso wichtiger ist ein professionell durchdachtes Brandschutzkonzept. Ob öffentliche Gebäude, Gewerbeobjekte oder Wohnanlagen: Mit den richtigen Systemen lassen sich Gefahren frühzeitig eindämmen und bauliche Standards zuverlässig erfüllen.

Wir setzen auf etablierte Lösungen namhafter Hersteller wie Hilti, Knauf, Promat oder Rigips – je nach Anforderung und Ausbausituation. Unsere Leistungen decken sämtliche Anwendungen im Trockenbau ab: von Abschottungen über Decken- und Wandsysteme bis hin zu komplexen Speziallösungen. Dabei stehen normgerechte Ausführung, fachlich saubere Montage und dauerhafte Sicherheit im Vordergrund. Vertrauen Sie auf präzise ausgeführte Brandschutzmaßnahmen – für kontrollierbare Risiken und verlässlichen Gebäudeschutz.

Hilti Brandschutzsysteme

Effizienter Brandschutz für moderne Innenräume – Hilti Systeme stehen für geprüfte Sicherheit, einfache Verarbeitung und maximale Kompatibilität im Trockenbau.

Hilti Brandschutzsysteme

Ob Leitungsschott, Deckendurchführung oder Fugenlösung – die Hilti-Systeme decken eine breite Palette bauaufsichtlich zugelassener Brandschutzlösungen ab. Die einzelnen Komponenten sind präzise aufeinander abgestimmt und lassen sich dank cleverer Montagetechniken zügig und sauber einbauen. Besonders bei Projekten mit hohem Dokumentationsaufwand überzeugen Hilti-Lösungen durch ihre Systemlogik und Nachweisführung.

In Kombination mit hoher Materialqualität und verlässlichen Prüfzeugnissen entsteht ein Sicherheitsstandard, der auch komplexe Anforderungen erfüllt. Für Planer, Bauleiter und Fachhandwerker bedeutet das: klare Vorgaben, kalkulierbarer Ablauf und zertifizierte Ergebnisse. Damit bietet Hilti ein System, das nicht nur schützt – sondern den gesamten Bauprozess vereinfacht und absichert.

Knauf Brandschutzsysteme

Ganzheitliche Lösungen für Wände, Decken und Installationen – Knauf Brandschutzsysteme kombinieren Flexibilität mit normgerechter Sicherheit.

Knauf Brandschutzsysteme

Ob Trennwand, Vorsatzschale oder Deckenbekleidung – Knauf bietet umfangreich geprüfte Systeme für den baulichen Brandschutz im Trockenbau. Die Lösungen erfüllen geltende Brandschutzanforderungen (F30 bis F90) und lassen sich zuverlässig in verschiedene Konstruktionen integrieren. Besonders bei Systemaufbauten mit zusätzlichen Anforderungen, etwa Schallschutz oder Statik, zeigen Knauf-Systeme ihre volle Stärke.

Die einfache Verarbeitung, praxisnahe Detaillösungen und die hohe Verfügbarkeit machen sie zu einer sicheren Wahl für Bauprojekte jeder Größenordnung. Ergänzt durch umfangreiche Dokumentation, Prüfzeugnisse und Verarbeitungshinweise entsteht ein durchgängiges Konzept für Planer und Verarbeiter.

Promat Brandschutzsysteme

Höchste Brandschutzanforderungen sicher erfüllen – Promat Systeme bieten zuverlässige Lösungen für anspruchsvolle bauliche Situationen.

Promat Brandschutzsysteme

Diese Kombination verbindet natürliche Materialien mit technischer Präzision – ideal für Innenräume, in denen Wohnlichkeit, Wertigkeit und Design gleichermaßen gefragt sind. Die Holzumfassungszarge ermöglicht eine saubere Einbindung in den Wandaufbau, während das passende Türblatt exakt auf Maß gefertigt wird. Unterschiedliche Oberflächen, Furniere und Türblattkerne bieten viel Gestaltungsspielraum bei gleichzeitig hoher Alltagstauglichkeit. Robust, pflegeleicht und langlebig eignen sich diese Systeme für Wohnbereiche, Büros oder hochwertige Objektlösungen. Sie lassen sich harmonisch ins Raumkonzept integrieren und bieten ein angenehmes Wohngefühl.

Eine ästhetische Lösung mit handwerklichem Anspruch – funktional, stilvoll und durchdacht bis ins Detail.

Rigips Brandschutzsysteme

Effizienter Innenausbau mit geprüftem Feuerschutz – Rigips Systeme bieten praxisbewährte Lösungen für den vorbeugenden Brandschutz.

Rigips Brandschutzsysteme

Rigips Brandschutzsysteme sind optimal abgestimmt auf die Anforderungen moderner Trockenbauprojekte – ob im Wohnbau, in öffentlichen Einrichtungen oder Gewerbeobjekten. Die Systeme basieren auf speziellen GKF- und Spezialplatten und erreichen geprüfte Feuerwiderstandsklassen bis F120. Dank intelligenter Systemvielfalt lassen sich Decken, Wände, Schächte und Unterkonstruktionen schnell und zuverlässig brandgeschützt ausführen.

Besonders bei der Kombination mit weiteren Anforderungen wie Schallschutz oder Raumakustik bieten Rigips-Systeme klare Vorteile. Verarbeitungssicherheit, einfache Detaillösungen und eine breite Produktpalette machen sie zur ersten Wahl für viele Ausbaugewerke.

Unverbindliches Angebot

Erfahren Sie mehr über unsere professionellen Lösungen im Bereich Trockenbau – individuell geplant und präzise umgesetzt! Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot über unser Kontaktformular an.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Brandschutz

Welche Systeme sind im Trockenbau zulässig? Wann sind Brandschutzplatten notwendig? Und was muss beim Einbau beachtet werden? In unserem FAQ beantworten wir kompakt und klar, worauf es beim baulichen Brandschutz im Innenausbau wirklich ankommt – mit Fokus auf Systemwahl, Ausführung und Anforderungen.

Welche Feuerwiderstandsklassen gibt es?

Gängige Klassen sind F30, F60, F90 und F120 – sie geben an, wie viele Minuten ein Bauteil dem Feuer standhält. Die Auswahl richtet sich nach Nutzung, Gebäudeart und gesetzlichen Vorgaben.

Sind alle Brandschutzsysteme genormt?

Nein, nur Systeme mit bauaufsichtlicher Zulassung oder ETA dürfen verwendet werden. Diese beinhalten geprüfte Aufbauweisen und definierte Montageschritte.

Was ist der Unterschied zwischen F30 und F90?

F30 bedeutet 30 Minuten Feuerwiderstand, F90 entsprechend 90 Minuten. Höhere Klassen kommen z. B. in Fluchtwegen, Technikräumen oder Sonderbauten zum Einsatz.

Brauche ich eine Brandschutzverkleidung für Träger?

Ja, tragende Bauteile müssen brandschutztechnisch geschützt werden, um im Brandfall nicht frühzeitig einzustürzen. Dafür gibt es spezielle Plattensysteme.

Welche Platten eignen sich für Brandschutzwände?

Gipskarton-Feuerschutzplatten (GKF), Kalziumsilikatplatten oder spezielle Verbundsysteme. Die Auswahl hängt vom geforderten Feuerwiderstand und der Konstruktion ab.

Können verschiedene Hersteller-Systeme kombiniert werden?

Nein, Systeme dürfen nicht willkürlich gemischt werden. Nur vollständig geprüfte Systemaufbauten sind zugelassen und rechtskonform.

Gilt eine Gipskartonplatte automatisch als Brandschutzplatte?

Nein, nur spezielle, gekennzeichnete Feuerschutzplatten erfüllen die Anforderungen. Sie sind in der Regel schwerer, dichter und haben spezielle Zusatzstoffe.

Was zählt als Abschottung im Brandschutz?

Abschottungen sind Maßnahmen zur brandsicheren Durchführung von Kabeln, Rohren oder Lüftungen durch Wände oder Decken. Sie verhindern Feuer- und Rauchdurchtritt.

Müssen Installationswände brandschutztechnisch ertüchtigt werden?

Ja, wenn sie durch Brandabschnitte führen oder in Fluchtwegen liegen. Dafür gibt es geprüfte Systeme mit definierten Beplankungen.

Wie erkennt man zugelassene Systeme?

An der ETA- oder ABZ-Nummer sowie am Hersteller-Prüfzeugnis. Diese müssen zur jeweiligen Ausführung dokumentiert werden.

Was passiert, wenn maßnahmen nicht korrekt umgesetzt wurden?

Es droht die Aberkennung des Versicherungsschutzes und im Schadensfall persönliche Haftung. Deshalb ist eine fachgerechte Ausführung essenziell.

Wer darf Brandschutzsysteme montieren?

In der Regel geschulte Fachbetriebe oder Handwerker mit entsprechender Einweisung. Einige Systeme erfordern sogar Zertifizierungen oder Schulungsnachweise.

Gibt es auch akustisch wirksame Brandschutzsysteme?

Ja, viele Hersteller bieten kombinierte Systeme, die sowohl Feuerwiderstand als auch Schallschutz erfüllen. Diese eignen sich besonders für öffentliche oder sensible Bereiche.

Wie oft müssen Brandschutzsysteme geprüft werden?

Bereits beim Einbau ist eine sorgfältige Prüfung und Dokumentation nötig. In bestimmten Gebäudeklassen sind regelmäßige Wartungen und Sichtkontrollen vorgeschrieben.