Individuelle Wandlösungen im Innenausbau

Ob Neubau, Umbau oder Sanierung – Trockenbauwände sind entscheidend für die Raumstruktur, Funktionalität und Gestaltung eines Innenraums. Mit durchdachten Systemlösungen und handwerklicher Präzision realisieren wir Wandkonstruktionen, die sowohl technischen als auch ästhetischen Ansprüchen gerecht werden.

Von leichten Trennwänden über hochfunktionale Schallschutz- oder Brandschutzwände bis hin zu komplexen Installationswänden – wir planen und bauen jede Wand passgenau für Ihre Anforderungen. Dank flexibler Montagesysteme, hochwertiger Materialien und unserer langjährigen Erfahrung können wir schnell, sauber und zuverlässig arbeiten – ganz ohne aufwendige Eingriffe in die Bausubstanz.

Einfachständerwände

Kompakte Wandlösungen für Innenräume mit Fokus auf Stabilität, Raumnutzung und funktionale Gestaltung – ideal für moderne Wohn- und Arbeitsbereiche.

Einfachständerwände

Einfachständerwände bestehen aus einem einlagigen Ständerwerk und eignen sich besonders für leichte Innenwände. Sie finden Anwendung als Trennwände, Schallschutzwände oder Brandschutzwände – je nach eingesetztem Material und Aufbau. Diese Wandkonstruktionen sind platzsparend, flexibel einsetzbar und schnell montierbar. Besonders im Wohn- oder Bürobereich bieten sie eine wirtschaftliche Lösung zur Raumaufteilung mit gleichzeitiger Fokussierung auf Funktionalität und Sicherheit.

Verschiedene Beplankungsarten und Dämmstoffe lassen sich individuell kombinieren, um die gewünschten Schall-, Brand- oder Stabilitätswerte zu erreichen. Einfachständerwände sind damit eine flexible Lösung für moderne Grundrisskonzepte.

Doppelständerwände

Raumlösungen mit hoher Stabilität, durchdachtem Aufbau und optimaler Eignung für anspruchsvolle bauliche, technische und akustische Anforderungen im Innenausbau.

Doppelständerwände

Doppelständerwände bestehen aus zwei separaten Ständerwerken, die gegeneinander entkoppelt aufgebaut werden. Diese Bauweise ermöglicht den Einsatz als Trennwände, Schallschutzwände, Wohnungstrennwände oder Installationswände. Die entkoppelte Konstruktion sorgt für exzellenten Schallschutz, insbesondere in Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden oder sensiblen Arbeitsbereichen.

Gleichzeitig bieten die großzügigen Hohlräume ausreichend Platz für Leitungen, Technik oder Dämmstoffe – ohne die akustischen Eigenschaften zu beeinträchtigen. Auch bei Installationen mit erhöhtem Platzbedarf bleibt die Funktionalität erhalten. Doppelständerwände sind ideal für alle Bereiche mit erhöhten baulichen Anforderungen.

Vorsätzwände

Effiziente Trockenbaukonstruktionen zur Verkleidung bestehender Wände – ideal für moderne Innenraumlösungen, technischen Ausbau und optische Aufwertung mit funktionalem Mehrwert.

Vorsatzwände

Vorsatzwände werden vor bestehende Wände montiert und eignen sich optimal zur Verkleidung technischer Installationen. Sie bestehen meist aus einem Ständerwerk mit Beplankung und werden eingesetzt für die Installationsverkleidung oder als Vorsatzschalen.

Diese Konstruktionen ermöglichen eine saubere Integration von Leitungen, Dämmstoffen oder technischen Einbauten – ganz ohne Eingriffe in die tragende Wand. Gleichzeitig verbessern sie den Schall- und Wärmeschutz und schaffen eine glatte, modern wirkende Oberfläche mit hohem Gestaltungspotenzial. Vorsatzwände sind die ideale Lösung für Sanierungen, nachträgliche Installationen oder optische Aufwertungen im Innenraum.

Unverbindliches Angebot

Erfahren Sie mehr über unsere professionellen Lösungen im Bereich Trockenbau – individuell geplant und präzise umgesetzt! Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot über unser Kontaktformular an.

FAQ-Bereich – Trockenbauwände

In diesem Bereich finden Sie hilfreiche Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Trockenbauwänden. Unser Ziel ist es, Ihnen durch klare Erklärungen und fundiertes Fachwissen einen umfassenden Einblick in Aufbau, Einsatzmöglichkeiten und Vorteile verschiedener Wandkonstruktionen zu geben – von Trennwänden bis hin zu Schallschutz- und Installationslösungen.

Was sind Einfachständerwände?

Einfachständerwände bestehen aus einem einseitigen Metallprofil, das beidseitig mit Gipskartonplatten beplankt wird. Sie sind ideal für leichte Trennwände im Innenbereich und lassen sich schnell und platzsparend montieren – z. B. für Büro- oder Wohnräume. Je nach Aufbau sind auch Schall- und Brandschutz möglich.

Wann werden Doppelständerwände eingesetzt?

Doppelständerwände eignen sich besonders für Räume mit hohen Schallschutzanforderungen, wie z. B. Wohnungstrennwände. Sie bestehen aus zwei entkoppelten Ständerwerken und bieten Platz für Leitungen oder Dämmung. Dadurch sind sie besonders effektiv in Sachen Schall- und Brandschutz.

Wofür nutzt man Vorsatzwände?

Vorsatzwände werden vor bestehende Wände gesetzt und dienen zur Verkleidung von Installationen oder zur Verbesserung von Schall- und Wärmeschutz. Sie kommen oft in Altbauten zum Einsatz oder wenn eine schnelle, saubere Lösung zur Wandgestaltung gewünscht ist – ganz ohne Eingriffe in die Bausubstanz.

Sind Trockenbauwände tragend?

Nein, Trockenbauwände sind in der Regel nicht tragend. Sie dienen als nichttragende Innenwände zur Raumaufteilung, bieten jedoch – je nach Aufbau – hervorragende Schall-, Brand- oder Wärmeschutzeigenschaften. Für tragende Konstruktionen sind massive Wände erforderlich.

Was ist eine Trennwand im Trockenbau?

Trennwände im Trockenbau teilen Räume funktional und flexibel. Sie bestehen meist aus einem Metallständerwerk und Gipskartonplatten. Je nach Anforderung lassen sich die Systeme individuell anpassen – ob für Schallschutz, Brandschutz oder reine Raumgliederung.

Wie funktioniert eine Schallschutzwand?

Schallschutzwände bestehen aus speziellen Konstruktionen mit schallentkoppelten Profilen, Dämmmaterialien und Mehrfachbeplankung. Diese Kombination reduziert die Schallübertragung zwischen Räumen erheblich – ideal für Wohnungen, Büros oder medizinische Einrichtungen.

Was ist eine Brandschutzwand?

Brandschutzwände bestehen aus speziellen Materialien wie feuerhemmenden Gipsplatten und entsprechen bestimmten Feuerwiderstandsklassen (z. B. F30, F90). Sie verzögern die Ausbreitung von Feuer und Rauch und sind in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden oft vorgeschrieben.

Was ist der Unterschied zu Massivwänden?

Im Gegensatz zu Massivwänden sind Trockenbauwände leichter, schneller zu montieren und flexibel veränderbar. Sie eignen sich besonders für den Innenausbau und lassen sich problemlos an neue Raumnutzungen anpassen – bei deutlich geringerer Bauzeit und weniger Schmutz.

Wie stabil sind Trockenbauwände?

Moderne Trockenbauwände sind sehr stabil und können – bei fachgerechter Ausführung – auch hohe Lasten tragen. Mit geeigneten Dübeln lassen sich Regale, Hängeschränke oder Fernseher sicher befestigen. Für besonders hohe Belastungen gibt es verstärkte Systeme.

Können Leitungen in der Wand verlegt werden?

Ja, Trockenbauwände bieten Hohlräume für die verdeckte Verlegung von Elektroleitungen, Wasserrohren oder Lüftungsschächten. Das erleichtert die Installation und sorgt für ein sauberes Erscheinungsbild ohne sichtbare Technik – besonders bei Installations- und Vorsatzwänden.

Wie lange dauert der Aufbau einer Trockenbauwand?

Die Montage einer Trockenbauwand erfolgt deutlich schneller als bei Massivwänden. Je nach Größe und Aufwand ist eine einfache Trennwand oft in ein bis zwei Tagen montiert – inklusive Ständerwerk, Dämmung, Beplankung und Spachtelarbeiten.

Sind Trockenbauwände umweltfreundlich?

Trockenbauwände bestehen meist aus recycelbaren Materialien wie Metallprofilen und Gipskartonplatten. Der geringe Wasserverbrauch und die staubarme Montage machen den Trockenbau zu einer umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Bauweise – ideal auch für nachhaltige Projekte.

Welche Vorteile bieten Wohnungstrennwände?

Wohnungstrennwände mit Doppelständersystemen bieten hervorragenden Schallschutz zwischen benachbarten Wohneinheiten. Zusätzlich lassen sich Installationen problemlos integrieren. Sie erfüllen hohe bauphysikalische Anforderungen und tragen maßgeblich zum Wohnkomfort bei.

Kann man Trockenbauwände wieder entfernen?

Ja, Trockenbauwände lassen sich bei Bedarf relativ einfach zurückbauen, ohne die Gebäudestruktur zu beschädigen. Das macht sie besonders attraktiv für temporäre Lösungen oder flexibel nutzbare Räume – etwa bei Mietobjekten oder in Bürogebäuden.